Zum Hauptinhalt springen

Seminarangebot

Grundlagen des Kompostierungsprozesses und Prüfzeugnis der RAL-Gütesicherung: Bedeutung für Prozessoptimierung und Kundenberatung


WANN? Donnerstag, 3. April und Freitag, 4. April 2025
WO? GfA Lüneburg in 21357 Bardowick

 

Seminarbeschreibung, Donnerstag - Tag 1:

Voraussetzung für die Herstellung hochwertiger Komposte ist eine zielgerichtete Steuerung des Inputs und des Rotteprozesses. Die wichtigsten Parameter pH-Wert, Feuchtigkeit, Salzgehalt und löslicher Stickstoff unterliegen im Rotteverlauf erheblichen Schwankungen und können durch gezielte Maßnahmen in der Prozesssteuerung beeinflusst werden. Diese Zusammenhänge sollen beleuchtet und ganz praktisch anhand der Begutachtung verschiedenster Komposte (be)greifbar werden.

Ziel des Seminars ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse über die Prozessabläufe während der biologischen Abfallbehandlung. Die Teilnehmer*innen werden befähigt, den Input und den Kompostierungsprozess optimal zu steuern und qualitativ hochwertige Komposte für die erlösorientierte Vermarktung herstellen zu können.

Inhalte:

  • Einführung: Grundlagen und Bedingungen für den Kompostierungsprozess
  • Praxisübung: Bewertung verschiedener Komposte (Gruppenarbeit)
  • Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
  • Besprechung von „Problemfällen“ bei der Kompostierung
  • Analysenergebnisse verstehen und interpretieren
  • Anlagenbesichtigung bei der GfA Lüneburg gkAöR in Bardowick

 

Seminarbeschreibung, Freitag - Tag 2:

Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines Verständnisses zu den Inhalten und den Ergebnissen der RAL- Gütesicherung für Kompost und Gärgut. Die Teilnehmer*innen werden befähigt,

  • die Inhalte des Prüfzeugnisses besser zu verstehen,
  • Rückschlüsse auf Kompostierungsbedingungen sowie ggf. Optimierungsmöglichkeiten der biologischen Prozessabläufe abzuleiten und
  • die Anwendungsempfehlungen in die Beratungspraxis umzusetzen.

Inhalte:

  • Das Prüfzeugnis: Untersuchungsumfang, Aufbau, Inhalte, Einheiten, umrechnungsrelevante Parameter und Umrechnung, Bedeutung der Anwendungsempfehlungen.
  • Prüfzeugnisse lesen, verstehen und interpretieren: Was sagt mir das Prüfzeugnis über Rotteprozess, Reifegrad und Stabilität eines Kompostes?

 

Methoden:
Kombination aus Trainervortrag (Theorie), Gruppenarbeit, Praxisberichte und Erfahrungsaustausch

Veranstalter:
HUMUS- UND ERDEN KONTOR GmbH in Kooperation mit dem VHE-Nord e.V. und der GfA Lüneburg gkAöR

Zielgruppe:
Personal von Kompostierungs-/Vergärungsanlagen, insbesondere Gütesicherungsbeauftragte und sonstige Interessierte

Trainerin:
Dipl.-Ing. Marion Bieker

Datum:
Donnerstag, 3. April und Freitag, 4. April 2025

Anmeldeschluss:
Montag, 17. März 2025

Dauer:
1,5-tägig
1. Tag: 9:30 bis ca. 17:30 Uhr
2. Tag: 9:00 bis ca. 13:15 Uhr

Ort:
GfA Lüneburg gkAöR
Adendorfer Weg 7
21357 Bardowick

Kosten:

Seminar - beide Tage:
485 € / Person
430 € / Person für Mitlieder des VHE-Nord e.V.

Seminar - ausschließlich Tag 1:
330 € / Person
295 € / Person für Mitlieder des VHE-Nord e.V.

Die Seminargebühren sind zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer und beinhalten Schulungsunterlagen und Verpflegung

Sonstiges: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Sie können sich über das Onlineformular anmelden oder das Anmeldeformular nutzen, das Sie auf der rechten Seite als Download finden. Dieses senden Sie bitte per E-Mail oder Fax zurück an:

HUMUS- UND ERDEN KONTOR GmbH
F: +49 5542 92517-05
akademie@humus-erden-kontor.de

Trainerin

Dipl.-Ing. Marion Bieker

HUMUS- UND ERDEN KONTOR GmbH

Teilnehmerdaten
Bitte wählen Sie, an welchen Tagen Sie das Seminar besuchen
bitte wählen Sie
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein
Bitte geben Sie Ihre Funktion im Unternehmen ein
Bitte geben Sie hier Ihren Firmennamen/Unternehmen ein.
Geben Sie Ihre Straße und Hausnummer an.
Geben Sie Ihre Postleitzahl und den Wohnort ein.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre Mobiltelefonnummer ein.
Die hier angegebene E-Mail-Adresse wird als Korrespondenz-E-Mail verwendet. Bitte stellen Sie sicher, dass die E-Mail-Adresse korrekt geschrieben ist.
Rechnungsadresse

(falls abweichend von Teilnehmeradresse)

(falls abweichend von Teilnehmeradresse)

Ich habe Interesse am Newsletter und möchte zukünftig gerne per Newsletter über aktuelle Themen sowie Veranstaltungshinweise informiert werden. Nach Einwilligung erhalten Sie einen Bestätigungslink per Mail.
Durch Klicken auf diese Schaltfläche übermitteln Sie Ihre Angaben an den Seminar-Organisator, damit dieser sich mit Ihnen bezüglich dieser Veranstaltung und anderer Serviceleistungen in Verbindung setzen kann. Weitere Informationen gem. Art. 13 DSGVO finden Sie in der THE PAULY GROUP Datenschutzerklärung unter https://www.thepaulygroup.de/datenschutz

Anmeldung

Falls Sie sich nicht über unser Online-Anmeldeformular anmelden möchten, nutzen Sie dieses Fomular.
Download

Bedingungen für Seminare und Veranstaltungen können hier einsehen werden.
Download