Zum Hauptinhalt springen

Das Pauly-Prinzip

Probiere AUS, WAS ABSEITS
DER EINGETRETENEN PFADE LIEGT.

Das Pauly-Prinzip: Probiere aus, was abseits der eingetretenen Pfade liegt. Für eine lebenswerte Zukunft.

Wir erforschen die Erfolgsgeheimnisse der Natur,
um sie uns zu Nutze zu machen.

N wie Neugierde

NEUGIERDE

BLEIBE NEUGIERIG.
ALLES ANDERE HEMMT
DEN FORTSCHRITT.

Wir sind ein Team von Experten und Enthusiasten. Wir erforschen, probieren aus, überprüfen, verwerfen, untersuchen und probieren wieder neu.

Was kann grüne Technologie leisten? Das wollen wir wissen.
Und noch besser: besser machen.

Jan Ingenhousz, niederländischer Arzt und Botaniker, 1730–1799

VOM FASS DER ERKENNT­NIS ZUR SCHILF­PFLANZE MIT SPEZIAL­AUFTRAG

Es assistiert: Jan Ingenhousz, niederländischer Arzt und Botaniker, 1730–1799

Jan Ingenhousz ist klar: Die Stoffe, die eine Pflanze zum Wachstum braucht, können nicht allein aus der Erde kommen. Eine Eiche, die in ein Weinfass gepflanzt wurde, wird im Laufe der Jahre um ein Vielfaches größer als das Fass selbst. Für seine Untersuchungen zur Photosynthese taucht er Grünpflanzen bei Sonnenschein ins Wasser, beobachtet die aufsteigenden Bläschen und entzündet sie mit einem glimmenden Holzspan. Er beweist, dass die Organe der Pflanzen unter dem Einfluss von Licht Sauerstoff an die Luft abgeben und den Kohlenstoff ihrer Substanz einverleiben. Damit legt er den Grundstein für unser modernes Wissen über die Zusammenhänge von organischem und anorganischem Leben.

Heute verstehen wir biologische Vorgänge so gut, dass wir sie uns bei der Entwässerung und Entsorgung von Klärschlamm zunutze machen können. Basis ist dabei unser genaues Verständnis der eingesetzten Schilfpflanzen und Prozesse innerhalb eines ausgeklügelten ökotechnischen Systems.

Und damit unsere Schilfkulturen unter ganz unterschiedlichen Bedingungen stets alles geben, agieren und forschen wir ganz in der Tradition von Jan Ingenhousz. Denn eines hat sich nicht geändert: Scharfe Alltagsbeobachtung nährt den Entdeckergeist.

"Unser System gibt es seit 25 Jahren am Markt, aber die Prinzipien, die wir einsetzen, beruhen auf der Erfahrung von Millionen von Jahren Evolution – ganz praktisch!"

Dr.-Ing. Saskia Schmidt,
Geschäftsführerin

Dr.-Ing. Saskia Müller, Geschäftsführerin
Ö wie Ökologisch

ÖKOLOGISCHES
HANDELN

NUTZE DIE SIMPLEN ERFOLGS- GEHEIM­NISSE DER NATUR. SO ANSPRUCHS­VOLL SIE AUCH NACH­ZUBILDEN SIND.

Häufig hören wir über herkömmliche, ressourcenaufwändige Verfahren:
„Effektiver geht es nicht, sonst stehen Kosten und Nutzen in keinem Verhältnis.“

Da haben unsere biotechnischen Verfahren allerdings einige Millionen Jahre Vorsprung.

Karl August Möbius, deutscher Zoologe und Ökologe, 1825–1908

VON DER EXPEDITION AUSTER ZUM AKTIVEN KLIMASCHUTZ

Es berät: Karl August Möbius, deutscher Zoologe und Ökologe, 1825–1908

Als Karl August Möbius 1868 im Regierungsauftrag die Möglichkeiten einer künstlichen Austernzucht an der norddeutschen Küste untersucht, existiert sie dort noch: die Europäische Auster. „Wie hängt alles zusammen?“ lautet die Frage, die den Forscher dabei umtreibt.

Systematisch erfasst er Leben und Lebensbedingungen der besonders schmackhaften Meeresbewohnerin. In seinem abschließenden Bericht „Die Auster und die Austernwirtschaft“, verneint Möbius jedoch eine künstliche Austernzucht deutlich und deklariert stattdessen die Erhaltung der Austernbänke zur Staatsaufgabe. Leider vergeblich. Er kann die kleine Europäische Auster nicht vor dem Aussterben retten, sie wird einfach allzu gern geerntet und verspeist.

Dennoch wird sein Werk zur Geburtsstunde ökologischen Denkens. Denn der engagierte Zoologe prägt darin den Begriff der Lebensgemeinschaft oder der Biozönose für das Interagieren verschiedener Organismen in einem Ökosystem.

Wir führen heute den Gedanken von Möbius weiter, indem wir Humus und Erden vor Ort herstellen und vermarkten und so regionale Stoffkreisläufe schlie- ßen. Denn weniger Ressourcen- und Energieeinsatz durch kürzere Transportwege hilft nicht nur dem lokalen Ökosystem, sondern ist aktiver Klimaschutz.

"Regionale Erden auf Kompostbasis sind ein aktiver Beitrag zum Moor- und Klimaschutz."

Dipl.-Ing. agr. / Dipl.-Forsting. (FH) Christian Seibel, Leitung Produktion & Logistik

Dipl.-Ing. agr. / Dipl.-Forsting. (FH) Christian Seibel, Leitung Produktion & Logistik
W wie Wissen

WISSEN

VERSTEHE, WAS DU SCHÜTZEN WILLST.
SONST WEISST DU IN DER KRISE NICHT, WAS DU TUN MUSST.

Je genauer wir selbst die kleinsten Organismen kennen, die komplexe biologische Prozesse im Gleichgewicht halten, desto besser können wir uns auf deren Selbstregulierungskräfte verlassen.

Wir haben sie sorgfältig beobachtet und erforscht.
Dies ist einer der vielen Gründe, warum wir unsere naturinspirierte Technik bestens im Griff haben – genauso wie den Geschäftserfolg unserer Kunden.

VOM ERSTEN WASSER­FLOH UNTERM MIKRO­SKOP ZU UNGE­TRÜBTEM SOMMER­VERGNÜGEN

Es beobachtet: Antoni van Leeuwenhoek, niederländischer Naturforscher, 1632–1723

Antoni van Leeuwenhoek, niederländischer Naturforscher, 1632–1723

Von Haus aus ist van Leeuwenhoek ein angesehener Tuchhändler, vermögend obendrein. Wie es ihm gelingt, die damals weltschärfsten Mikroskope aus perfekt geschliffenen Gläsern zu fertigen, verrät er nie. Wohl aber, was er damit bei bis zu 270-facher Vergrößerung sehen kann! Als erster Mensch erblickt der Vater der Mikrobiologie Einzeller und Bakterien im Teich- und Regenwasser und im menschlichen Speichel, später die Heerschar von Bakterien im Zahnbelag. Er kann belegen, dass sich Kornkäfer, Flöhe und Muscheln aus Eiern entwickeln statt aus Schmutz oder Sand und beobachtet, wie rote Blutkörperchen durch die Kapillaren von lebenden Fröschen fließen. Spöttisch nimmt die Royal Society in London seine Berichte entgegen und staunt nicht schlecht, als sie in allen Punkten einer wissenschaftlichen Überprüfung standhalten. 1680 schließlich wird Leeuwenhoek Mitglied der bedeutenden britischen Akademie.

Nach dem Tod des beseelten Naturforschers vergehen fast 250 Jahre, bis man erneut Mikroskope mit solch einer hohen Auflösung bauen kann. Heute helfen uns die tiefen Einblicke in das Leben von Mikroorganismen bei der Transformation von konventionellen Freibädern zu Natur-Erlebnisbädern, deren vollbiologische Technik wir weitgehend sich selbst überlassen können. Denn gezielt eingesetzte Abermilliarden nützlicher Bakterien übernehmen für uns die gesamte Arbeit der Badewasserreinigung.

Dipl.-Ing. Werner Schierl, Leitung Entwurf und Konzeptentwicklung Freibad PLUS
"Ob es um die Aufbereitung von Wasser oder von biologischen Abfallstoffen geht, wir lösen Kundenaufgaben stets ökonomisch und ökologisch.“

Dipl.-Ing. Werner Schierl, Leitung Entwurf und Konzeptentwicklung Freibad PLUS

S wie Sinn

SINN

SEI KEIN PRINZIPIEN­REITER UND STELLE DICH JEDER­ZEIT DEINER VERANT­WORTUNG.

Wir gehen keinem Diskurs aus dem Weg und entziehen uns dabei nie unserer Verantwortung.

Nämlich dass eine Lösung vorzuziehen ist, wenn sie Umwelt und Ressourcen schont. Dass eine Arbeitskultur vorzuziehen ist, die alle mitnimmt.
Dass ein Leben vorzuziehen ist, das allen eine lebenswerte Zukunft ermöglicht.

Antoine de Saint-Exupery, französischer Schriftsteller und Pilot, 1900–1944

VON UNSICHT­BAREN WERTEN ZU HAND­FESTEN HAND­LUNGS­MAXIMEN

Es schreibt: Antoine de Saint-Exupery, französischer Schriftsteller und Pilot, 1900–1944

„Hier ist mein Geheimnis. Es ist ganz einfach:
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Dieser Erkenntnis des Fuchses, dem der kleine Prinz in der weltberühmten Erzählung von Antoine de Saint-Exupery auf seiner Reise begegnet, können wir uns uneingeschränkt anschließen.

Wir glauben fest daran, dass die Nachhaltigkeit unserer Produkte und Leistungen nur im Rahmen eines ebenso verantwortungsvollen und menschlichen Unternehmertums verwirklicht werden kann.

Die Mitmachkultur und Ideenvielfalt die wir fördern, schließt mit ein, dass wir im Dialog mit anderen bleiben und jederzeit bereit sind, unsere Standpunkte zu überdenken und zu aktualisieren.

Eine gerechte und lebenswerte Umwelt, in der wir unsere Arbeit als Baustein für ein würdiges Miteinander aller begreifen, ist der Leitgedanke unseres Handelns. Und gibt unserem Handeln seinen Sinn.

"Innovationen haben bei uns eine lange Tradition. Wir arbeiten täg­lich daran, unserer Ge­schichte neue hinzu­zufügen.“

Dr.-Ing. Udo Pauly, Geschäftsführer und Inhaber

Dr.-Ing. Udo Pauly, Geschäftsführer und Inhaber