Kompostierung ist ökologische Kreislaufwirtschaft par excellence: Mikroorganismen verwandeln organische Abfälle in einen wertvollen Dünger, der den Boden mit Humus versorgt, seine hochkomplexe Lebensgemeinschaft stärkt und die Bodenfruchtbarkeit erhält. Auch im landwirtschaftlichen Betrieb fallen z. B. in Form von Festmist oder Kleegras Materialien an, die kompostiert werden können. So lassen sich die eigenen Ressourcen besser nutzen und Betriebskreisläufe schließen. Und das wird immer wichtiger, denn unsere Ackerböden leiden durch intensive Bearbeitung und mangelnde organische Düngung.
Das „Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.“ – KTBL – hat 2024 eine umfassende Veröffentlichung zu diesem Thema herausgegeben. Unter dem Titel „Kompostierung im landwirtschaftlichen Betrieb“ liefern die Autoren einen detaillierten Praxisleitfaden für die erfolgreiche Kompostierung und gehen ausführlich auf die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die praxisgerechte Umsetzung ein. In diese Veröffentlichung flossen maßgeblich die Ergebnisse aus dem Projekt „VELKO – Verbund landwirtschaftliche Kompostierung“ ein. Das dreijährige Projekt wurde aus Mitteln der Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) finanziert und war bei der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) als verantwortliche Koordinationsstelle angesiedelt. Insgesamt beteiligten sich sechs landwirtschaftliche Betriebe in der Region Pfalz und Rheinhessen, das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) am Dienstleitungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in Bad Kreuznach sowie die Universität Stuttgart an dem Vorhaben. Unterstützend standen außerdem die Fachberatung seitens HUMUS- UND ERDEN KONTOR GmbH sowie des Ingenieurbüros für Sekundärrohstoffe und Abfallwirtschaft (ISA) zur Seite.
Die KTBL-Schrift gibt Empfehlungen für die optimale Prozessführung und hilft Prozessstörungen zu erkennen und zu beseitigen. Das Verfahren der gelenkten Mietenkompostierung wird ausführlich vorgestellt und Daten zu Nährstoff-, Umwelt- und Kostenaspekten geliefert, mit denen Landwirte den Einstieg in die eigene Kompostierung kalkulieren können. Auch Beratungskräfte und Beschäftigte von Genehmigungsbehörden erhalten wertvolle Informationen.
Mitautorin ist Marion Bieker, eine anerkannte Expertin in den Bereichen Kompostierung von Bioabfällen, Erdenherstellung und regionaler Kreislaufwirtschaft. Seit über 20 Jahren betreut Marion Bieker für HUMUS- UND ERDEN KONTOR Kompostierungsanlagen in ganz Deutschland mit ihrem Know-how und unterstützt sie in allen Fragen rund um die Optimierung des Kompostierungsprozesses, der Produktentwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung und Vermarktung von Erden auf Kompostbasis. Darüber hinaus ist sie mit ihrem umfassenden Wissen eine gefragte Rednerin auf Fachveranstaltungen und Workshops.
Der Praxisleitfaden „Kompostierung im landwirtschaftlichen Betrieb“ ist erhältlich im Online-Shop der KTBL: KTBL-Schrift: Kompostierung im landwirtschaftlichen Betrieb